Oberarzt, Departmentleitung Palliativmedizin
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patient:innen mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. Die Beherrschung von Schmerzen und anderen Krankheitsbeschwerden, sowie psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen besitzt hierbei höchste Priorität. Dabei ist für uns die Belastung für der Patient:innen sowie dessen Angehörigen ausschlaggebend, nicht die zugrunde liegende Krankheit.
Wenn die medizinischen Möglichkeiten zur Heilung einer Krankheit ausgeschöpft sind und die Lebenserwartung nur noch begrenzt ist, beginnt die Palliativmedizin mit ihrer aktiven, ganzheitlichen und würdevollen Begleitung.
Auf Basis christlicher Werte und zugleich konfessionsoffen behandelt unser speziell geschultes, interdisziplinäres Team aus Medizin, Pflege, Physiotherapie, Sozialdienst, Psychotherapie und Seelsorge Schwerstkranke und Sterbende.
Neben der Linderung aller krankheitsbedingten Beschwerden stehen wir unseren Patient:innen sowie deren Angehörigen und Freunden auch bei psychologischen, sozialen und spirituellen Fragestellungen zur Seite.
Wir sind in der Region Rhein-Sieg die einzige Institution mit einer Palliativstation, einer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und einem Hospiz in einer Trägerschaft.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Patient:innen und deren Angehörige auf Wunsch mit weiteren hausinternen Angeboten:
Die Familiale Pflege bietet Informationsgespräche, Pflegetrainings am Krankenbett, Pflegetrainings im häuslicher Umgebung und kostenlose Pflegekurse für Angehörige sowie Gesprächskreise an.
Die Diagnose „Krebs” verändert das Leben grundlegend. Zur besseren Bewältigung der neuen Situation bietet unsere Psycho-Onkologische Betreuung Ihnen und ihren Angehörigen unterschiedlichste Hilfestellungen an.
In der psychosozialen Betreuung finden Patient:innen ein offenes Ohr für ihre Probleme und Sorgen und erarbeiten mit professioneller Hilfe Lösungsmöglichkeiten der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Im Rahmen der Pflegeüberleitung finden unsere Patient:innen und deren Angehörige Unterstützung für eine bestmögliche, individuelle und lückenlose Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Dieses umfasst zum Beispiel die Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln oder die Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme als Vorbereitung für ein weiterhin selbstständiges Leben zuhause. Gern unterstützen wir Sie in diesem Rahmen auch bei der Suche nach einem geeigneten Kurzzeitpflege- oder Heimplatz.
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient – in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatient:innen (so weit wie möglich) zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Ihnen soll ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung ermöglicht werden. Die Betreuung umfasst neben der Linderung körperlicher Symptome auch die Berücksichtigung seelischer, sozialer sowie spiritueller Aspekte dieser besonderen Lebenssituation.
Der Hospizdienst St. Klara steht für eine würdevolle Lebensbegleitung bis zuletzt. Fast alle Menschen haben das Bedürfnis und den Wunsch in ihrer vertrauten Umgebung zu sterben. Dieser Wunsch ist die Grundlage der Arbeit des Hospizdienstes. Das erfahrene Team weiß um die vielfältigen Herausforderungen und Belastungen, die mit schwerer Krankheit und Sterben verbunden sind. Die Bedürfnisse, Wünsche, Ängste und Nöte der Sterbenden und ihrer Angehörigen stehen im Mittelpunkt. Mit viel Einfühlungsvermögen begleitet der Hospizdienst Sterbende und Angehörige auf ihrem Weg.
Das Hospiz Sankt Klara in Troisdorf ist ein Ort der Geborgenheit für Menschen in ihrer finalen Lebensphase. Sie verbringen hier als Gäste ihre letzten Wochen oder Monate umsorgt von erfahrenen Pflegenden und Ärzt:innen, auf Wunsch in engem Kontakt mit ihren Angehörigen und Freunden. Die palliativmedizinische und pflegerische Arbeit des Hospiz-Teams dient dem Ziel, körperliche und seelische Leiden zu lindern und den lebensbegrenzend erkrankten Bewohner:innen bis in den Sterbeprozess hinein ein Maximum an Lebensqualität zu gewährleisten. Sie sollen diese Zeitspanne selbstbestimmt und in Würde verleben.
Bereits seit Oktober 1996 gibt es in unserem Haus eine Palliativstation. Sie wurde 2009 auf 10 Betten erweitert. Unsere Patient:innen begleitet ein eigenständiges Team bestehend aus:
St. Josef Hospital - Palliativstation
Hospitalstraße 45
53840 Troisdorf
Telefon: 02241 801 980
Telefax: 02241 801 918
palliativstation@josef-hospital.de
Oberarzt, Departmentleitung Palliativmedizin
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Pflegerische Leitung Palliativstation
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient – in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatient:innen (so weit wie möglich) zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Ihnen soll ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung ermöglicht werden. Die Betreuung umfasst neben der Linderung körperlicher Symptome auch die Berücksichtigung seelischer, sozialer sowie spiritueller Aspekte dieser besonderen Lebenssituation.
Der Hospizdienst St. Klara steht für eine würdevolle Lebensbegleitung bis zuletzt. Fast alle Menschen haben das Bedürfnis und den Wunsch in ihrer vertrauten Umgebung zu sterben. Dieser Wunsch ist die Grundlage der Arbeit des Hospizdienstes. Das erfahrene Team weiß um die vielfältigen Herausforderungen und Belastungen, die mit schwerer Krankheit und Sterben verbunden sind. Die Bedürfnisse, Wünsche, Ängste und Nöte der Sterbenden und ihrer Angehörigen stehen im Mittelpunkt. Mit viel Einfühlungsvermögen begleitet der Hospizdienst Sterbende und Angehörige auf ihrem Weg.
Das Hospiz Sankt Klara in Troisdorf ist ein Ort der Geborgenheit für Menschen in ihrer finalen Lebensphase. Sie verbringen hier als Gäste ihre letzten Wochen oder Monate umsorgt von erfahrenen Pflegenden und Ärzt:innen, auf Wunsch in engem Kontakt mit ihren Angehörigen und Freunden. Die palliativmedizinische und pflegerische Arbeit des Hospiz-Teams dient dem Ziel, körperliche und seelische Leiden zu lindern und den lebensbegrenzend erkrankten Bewohner:innen bis in den Sterbeprozess hinein ein Maximum an Lebensqualität zu gewährleisten. Sie sollen diese Zeitspanne selbstbestimmt und in Würde verleben.
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) finden Sie die wichtigen Informationen darüber, wie sie Ihre Selbstbestimmung in gesundheitlichen Angelegenheiten mithilfe einer Patientenverfügung sicherstellen können:
Mehr erfahren zur Patientenverfügung
Auf den Seiten der Verbraucherzentralen finden Sie die Möglichkeit, online Schritt für Schritt und mit entsprechenden Erläuterungen eine schriftliche Patientenverfügung zu erstellen:
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) finden Sie die wichtigen Informationen darüber, wie sie Ihre Selbstbestimmung in gesundheitlichen Angelegenheiten mithilfe einer Vorsorgevollmacht sicherstellen können:
Mehr erfahren zur Vorsorgevollmacht
Auf den Seiten der Verbraucherzentralen finden Sie die Möglichkeit, online Schritt für Schritt und mit entsprechenden Erläuterungen eine schriftliche Vorsorgevollmacht zu erstellen:
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) finden Sie die wichtigen Informationen über das geltende Betreuungsrecht:
Unsere Patient:innen und deren Angehörige unterstützen wir auf Wunsch und je nach Bedarf gerne mit weiteren hausinternen Angeboten:
Die Familiale Pflege bietet Informationsgespräche, Pflegetrainings am Krankenbett, Pflegetrainings in häuslicher Umgebung und kostenlose Pflegekurse für Angehörige sowie Gesprächskreise an.
In unserem Haus stehen Seelsorger:innen zu Gesprächen bereit. In unserer Kapelle können Patient:innen und Angehörige in Ruhe verweilen, beten und ihren Gedanken freien Lauf lassen.
Die Diagnose „Krebs” verändert das Leben grundlegend. Zur besseren Bewältigung der neuen Situation bietet unsere Psycho-Onkologische Betreuung Ihnen und ihren Angehörigen unterschiedlichste Hilfestellungen an.
In der psychosozialen Betreuung finden Patient:innen ein offenes Ohr für ihre Probleme und Sorgen und erarbeiten mit professioneller Hilfe Lösungsmöglichkeiten der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Im Rahmen der Pflegeüberleitung finden unsere Patient:innen und deren Angehörige Unterstützung für eine bestmögliche, individuelle und lückenlose Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Dieses umfasst zum Beispiel die Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln oder die Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme als Vorbereitung für ein weiterhin selbstständiges Leben zuhause. Gern unterstützen wir Sie in diesem Rahmen auch bei Beantragung eines Pflegegrades oder der Suche nach einem geeigneten Kurzzeitpflege- oder Heimplatz.
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, ABS (Antibiotic Stewardship)
Oberarzt, Departmentleitung Palliativmedizin
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Pflegerische Leitung Palliativstation
Fachärztin für Pneumologie und Innere Medizin, für Allgemeinmedizin, Spezielle Intensivmedizin, Qualifizierte Palliativärztin
Telefon: 02241 801980
Telefax: 02241 801 918
E-Mail: palliativstation@josef-hospital.de
Erfahren Sie hier mehr über den Verein zur Förderung des St. Josef Hospitals und des Hospizes St. Klara Troisdorf e.V.