intensivPFLEGEleicht
- Übersicht
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
- Modul 4
- Add-on Modul
- Anmeldung & Kontakt
Neue Fortbildungsreihe: intensivPFLEGEleicht

Die Intensivpflege stellt Pflegekräfte vor besondere Herausforderungen – sei es direkt nach der Ausbildung, beim Wechsel in diesen Fachbereich oder in der kontinuierlichen Weiterentwicklung bestehender Kenntnisse.
Mit unserer Fortbildungsreihe intensivPFLEGEleicht möchten wir Pflegekräften aus dem Rhein-Sieg-Kreis, Köln und Bonn genau die Unterstützung bieten, die sie für ihre anspruchsvolle Arbeit benötigen.
- Neueinsteiger:innen in die Intensivpflege, die grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen aufbauen möchten.
- Erfahrene Pflegekräfte, die ihr Wissen zu bestimmten Themen gezielt vertiefen oder auffrischen möchten.
Unsere Module behandeln praxisnahe und intensivpflegespezifische Themen wie:
- Atmung vs. Beatmung
- Beatmung über Endotrachealtubus und Trachealkanüle
- Delir und Sedierungsmanagement
- Kommunikation in Akutsituationen
- Praktische Simulationen (therapeutische Bauchlagerung, innerklinischer Transport kritisch Kranker uvm.)
Dabei setzen wir auf interaktive Formate: statt stundenlanger Vorträge gibt es kompakte Wissensvermittlung kombiniert mit praxisorientierten Übungen. Unser Ziel ist es, Theorie und Praxis so zu verbinden, dass Pflegekräfte das Gelernte direkt in ihrem Arbeitsalltagumsetzen können.
Wir sind ein Team aus erfahrenen Intensivpflegekräften und Praxisanleiterinnen, die aus der wiederkehrenden Fortbildung unserer Klinik etwas Neues entwickelt haben. Mit Unterstützung unserer Pflegedirektion haben wir aus den Erfahrungen der letzten Jahre und dem Feedback der teilnehmenden Pflegekräfte diese Fortbildungsreihe ganz neu für Euch gestaltet.
- Miriam Schweitzer, stellvertretende Bereichsleitung Intensivstation
- Svenja Westhofen, Fachstelle Pflege
- Beatrice Breuer, Bereichsleitung Intensivstation
- Manuel Klein, Pflegepädagoge
und verschiedene Gastdozent:innen.
Wir möchten Intensivpflege zugänglicher machen und zur pflegerische Expertise, die es in diesem Bereich braucht, beitragen mit praxisnahen Tipps, relevanten Inhalten und einem Konzept, das sich an den Bedürfnissen der pflegerischen Praxis orientiert.
Starten Sie mit uns in die Fortbildungsreihe intensivPFLEGEleicht – für einen (pflege)leichten Einstieg in die anspruchsvolle Intensivpflege!
Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Modulen, den Terminen sowie der Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Modul 1: Grundlagen der Beatmung I

Den Auftakt unserer Fortbildungsreihe intensivPFLEGEleicht bildet das Modul 1: Grundlagen der Atmung und Beatmung. Dieses Modul ist ideal für Neueinsteiger:innen in der Intensivpflege, bietet aber auch erfahrenen Pflegekräften die Möglichkeit, Basiswissen aufzufrischen und praktisch bearbeiten zu können.
Inhalte des Moduls:
- Atmung vs. Beatmung: Bis zu welchem Punkt „reicht“ die eigene Atmung und ab wann müssen wir den Körper wie unterstützen?
- Nicht-invasive Beatmung (NIV) und invasive Beatmung: Indikationen und pflegerische Maßnahmen
- Blutgasanalyse (BGA): Interpretationen anhand von Fallbeispielen
- Beatmungseinstellungen: Die Parameter, die akut Erkrankten und deren Krankheitsbilder: eine individuelle Therapie
- Sedierungsmanagement bei beatmeten Patient:innen: Die Dosis macht das Gift
Wir kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und gehen auf individuelle Fragestellungen ein. Das Modul ist so aufgebaut, dass Sie das Erlernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Starten Sie mit uns durch und legen Sie die Basis für eine sichere und kompetente Beatmungspflege!
Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Modul 2: Praxistraining für die Intensivpflege

Das zweite Modul der Fortbildungsreihe intensivPFLEGEleicht bietet Ihnen die Möglichkeit, risikobehaftete Alltagssituationen in der Intensivpflege praxisnah zu trainieren.
Dieses Modul richtet sich an Pflegekräfte, die ihre praktischen Fähigkeiten vertiefen und ihre Handlungssicherheit in kritischen Momenten stärken möchten. Dabei richten wir ein besonderes Augenmerk auf die Kommunikation in Akutsituationen.
Inhalte des Moduls:
- Intubation und Extubation: Welche Tools haben wir zur Verfügung um diese Maßnahmen für alle Beteiligten sicher zu gestalten?
- Innerklinischer Transport: Wie können wir uns optimal vorbereiten und Risiken für die Patient:innen minimieren?
- Therapeutische Bauchlage: Wann, warum und wie?
In kritischen Situationen ist klare und präzise Teamarbeit entscheidend. Unterstützt werden wir hierbei von einem Gastdozenten, der wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für eine effektive Kommunikation gibt.
Warum dieses Modul?
Wir möchten Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand geben, um auch in anspruchsvollen Situationen souverän und kompetent zu handeln. Durch die Kombination aus Theorie, Simulation und Teamtraining bereiten wir Sie optimal auf die Herausforderungen im Intensivpflegealltag vor.
Werden Sie sicherer in der Praxis – mit Modul 2: Praxistraining!
Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Modul 3: Grundlagen der Beatmung II - Fokus Trachealkanüle und Weaning

Das dritte Modul der Fortbildungsreihe intensivPFLEGEleicht widmet sich zentralen Themen der Intensivpflege: der Versorgung von Patient:innen mit Trachealkanülen.
Es kombiniert fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Ansätzen, um Ihnen Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Trachealkanülen und dem Weaning zu vermitteln.
Inhalte des Moduls:
- Trachealkanüle: Anlage und Management. Auswirkungen auf den Schluckakt
- Weaning: Grundlagen, evidenzbasierte Empfehlungen und praktische Ansätze.
- Delir: Überblick über die S1-Leitlinie, praxisnahe Tipps zur Prävention und Behandlung im pflegerischen Alltag.
Warum dieses Modul?
Dieses Modul bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in zentrale Themen der Beatmungspflege. Es richtet sich sowohl an Pflegekräfte, die sich mit dem Thema Trachealkanüle und Weaning vertraut machen möchten, als auch an erfahrene Kolleg*innen, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern wollen.
Vertiefen Sie Ihre Expertise in der Beatmungspflege – mit Modul 3: Grundlagen der Beatmung II!
Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, den Terminen sowie der Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Modul 4: Pflege Escape - Intensivpflege im Escape Room

Tauchen Sie ein in eine völlig neue Art der Fortbildung: Das Modul Pflegeescape vereint die spannenden Elemente eines Escape Rooms mit den Herausforderungen der Intensivpflege.
Hier trainieren Sie anhand realitätsnaher Szenarien, schnell und kompetent zu reagieren – praxisnah, interaktiv und teamorientiert.
Inhalte des Moduls:
- Kritische Situationen meistern: Ein Patient wird hypoton und tachykard – was können Sie tun? Plötzliche neurologische Symptome – wie reagieren Sie? Alarm der Beatmungsmaschine – was ist die Ursache und wie können Sie helfen?
- Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, die sich noch nicht kennen.
- Effektive Kommunikation und Entscheidungsfindung unter Zeitdruck.
Wie funktioniert Pflegeescape?
Das Modul simuliert Alltagssituationen aus der Intensivpflege, in denen Sie gemeinsam im Team Lösungen finden müssen. Statt Vorträgen stehen praktische Fallbesprechungen und interaktive Übungen im Vordergrund. Ziel ist es für bekannte Alltagssituationen Lösungen zu finden - und dies in Teams, die nicht regulär zusammenarbeiten. Praxisnah.
Für wen ist dieses Modul geeignet?
Pflegeescape richtet sich an alle Intensivpflegekräfte – von Neueinsteigerinnen bis zu erfahrenen Kolleginnen. Denn in der Intensivpflege kann jede:r von einer verbesserten Teamarbeit und schnelleren Entscheidungsfindung profitieren.
Erleben Sie Intensivpflege aus einer neuen Perspektive – mit Modul 4: Pflegeescape!
Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, den Terminen sowie der Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Add-on Modul: Der Fall "Ramirez" - Einstieg in die Intensivpflege

Das Add-on Modul Der Fall „Ramirez“ richtet sich speziell an Pflegekräfte, die noch wenig oder keine Erfahrung in der Intensivpflege haben und erst vor kurzem in diesen anspruchsvollen Fachbereich eingestiegen sind.
Hier werden grundlegende Themen praxisnah vermittelt, um Sicherheit im Umgang mit kritisch kranken Patient:innen zu gewinnen.
Inhalte des Moduls:
- Fallbeispiel-basierte Lernmethode:
- Schritt für Schritt durch die Aufnahme und Übergabe eines kritisch kranken Patienten.
- Alarmgrenzenmanagement und Durchführung eines strukturierten Safety Checks.
- Atemunterstützende Systeme:
- Grundlagen und erste praktische Anwendung.
- Reaktion in Akutsituationen:
- Welche Maßnahmen können und sollten Pflegekräfte einleiten?
- Praxisorientierte Übungen für den Ernstfall.
- Kommunikation und Rollenverständnis:
- Die eigene Rolle im interdisziplinären Team reflektieren und festigen.
- Kommunikation mit Kolleg:innen, Patient:innen und Angehörigen üben.
Warum dieses Modul?
Der Einstieg in die Intensivpflege bringt viele Herausforderungen mit sich. Dieses Modul bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu klären, Grundlagen zu erarbeiten und in einem sicheren Rahmen praxisorientiertes Wissen aufzubauen. Zudem profitieren Sie vom Austausch mit anderen Kolleg*innen, um unterschiedliche Ansätze aus verschiedenen Krankenhäusern kennenzulernen.
Ein praxisnahes Training für Ihren Einstieg in die Intensivpflege – mit dem Fall „Ramirez“!
Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module, den Terminen sowie der Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Tagungssort, Anmeldung und Termine
- Alle Fortbildungen finden im St. Johannes Krankenhaus, Wilhelm-Busch Str. 9, 53844 Troisdorf, Raum E34 statt.
- Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese kann per E-Mail intensivpflegeleicht@gfo-kliniken-troisdorf.de oder telefonisch (02241 488 8125) erfolgen.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Aktuelle Termine zu den einzelnen Modulen findet Ihr auf unserer Veranstaltungsseite.