Notfall

Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Notaufnahme der GFO Kliniken Troisdorf.

Zur zentralen Notaufnahme
Schließen
Kontakt

St. Johannes Krankenhaus
Empfang: 02241 488-0

St. Josef Hospital
Empfang: 02241 801-0

Oder schreiben Sie uns!
info@gfo-kliniken-troisdorf.de
Bitte senden Sie an diese E-Mail Adresse nur allgemeine und nicht zeitkritische Anfragen.

Schließen
Jobs

Aktuelle Stellenangebote sowie Informationen rund um die GFO Kliniken Troisdorf und den GFO Verbund als Arbeitgeber finden Sie in unserem Stellenportal. 

Zu unserem Stellenportal
Schließen
Veranstaltungen

Aktuelle Kurse und Veranstaltungen finden Sie im Bereich Service.

Hier geht's lang!
Schließen
GFO-Medien

Mit unseren GFO-Medien bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und spannende Themen aus dem gesamten GFO Verbund.

GFO-Magazin

GFO-Podcast

GFO-Social Media

Hier geht´s lang
Schließen
Schließen

Neurologie

Die Fachabteilung Neurologie befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen wie der häufigen und seltenen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, des peripheren Nervensystems sowie der Muskeln.

  • Übersicht
  • Schwerpunkte
  • Team
  • Aktuelles
  • Kontakt & Termine
  • Impressionen

Spezialisten für Neurologie

Unsere Fachabteilung Neurologie im St. Johannes Krankenhaus Sieglar besteht seit 2007 und bietet zusammen mit dem MVZ Rhein-Sieg • Sieglar im selben Haus eine umfassende ambulante und stationäre Versorgung auf dem gesamten Gebiet der Neurologie. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben wir uns der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten auf höchstem wissenschaftlichem Niveau verpflichtet.

Krankheitsbilder und Therapiemöglichkeiten

Die Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen erfolgt auf unserer Schlaganfall-Station, die zuletzt im Juni 2021 zertifiziert wurde und dabei hervorragende Beurteilungen erhalten hat.

Neben der Behandlung auch aller anderen neurologischen Erkrankungen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine besondere Expertise in der Betreuung von Betroffenen mit Parkinson-Krankheiten und anderen Bewegungsstörungen, Epilepsien, Multipler Sklerose und Schluckstörungen.

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Krankheitsbildern und Therapiemöglichkeiten finden Sie unseren jeweiligen Schwerpunktbereichsseiten:

Unser Angebot wird durch eine eigene physiotherapeutische Abteilung, Ergotherapie und Logopädie abgerundet.

Wir verfügen über eine moderne apparative Ausstattung: 16z Computertomografie mit Angiografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT), digitales EEG, EMG/NLG, Doppler- und Duplexsonografie und Endoskopie zur Durchführung der endoskopischen Schluckdiagnostik (FEES).

Darüber hinaus unterstützen wir unsere Patient:innen und deren Angehörige auf Wunsch und je nach Bedarf mit weiteren hausinternen Angeboten:

Familiale Pflege

Die Familiale Pflege bietet Informationsgespräche, Pflegetrainings am Krankenbett, Pflegetrainings in häuslicher Umgebung und kostenlose Pflegekurse für Angehörige sowie Gesprächskreise an.

Seelsorge

In unserem Haus stehen Seelsorger:innen zu Gesprächen bereit. In unserer Kapelle können Patient:innen und Angehörige in Ruhe verweilen, beten und ihren Gedanken freien Lauf lassen.

Sozialdienst

In der psychosozialen Betreuung finden Patient:innen ein offenes Ohr für ihre Probleme und Sorgen und erarbeiten mit professioneller Hilfe Lösungsmöglichkeiten der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Im Rahmen der Pflegeüberleitung finden unsere Patient:innen und deren Angehörige Unterstützung für eine bestmögliche, individuelle und lückenlose Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Dieses umfasst zum Beispiel die Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln oder die Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme als Vorbereitung für ein weiterhin selbstständiges Leben zu Hause. Gern unterstützen wir Sie in diesem Rahmen auch bei der Beantragung eines Pflegegrades oder der Suche nach einem geeigneten Kurzzeitpflege- oder Heimplatz.

Aus- und Weiterbildung

Unsere Fachabteilung für Neurologie bietet Ihnen die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums neurologischer Erkrankungen an. Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Krankheitsbilder und Therapiemöglichkeiten:

Botulinumtoxin-Sprechstunde

In unserer Spezialambulanz behandeln wir bspw. Dystonien, fokale Spastiken, chronische Migräne, vermehrten Speichelfluss (Hypersalivation), übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose).

Schluckambulanz

Gelangen Sie hier zu unserem ambulanten Angebot der Schluckambulanz im MVZ Rhein-Sieg • Sieglar im GFO Verbund.

Chefarzt

  • Prof. Dr. med. Sebastian Paus

    Chefarzt

    Facharzt für Neurologie

Oberärzt:innen

      Unsere Neuigkeiten

      06.01.2025#Neurologie#Radiologie#MedizinAktuell
      Schlaganfall verstehen, erkennen und behandeln

      Durch Bewegung kann das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden deutlich gesenkt…

      10.09.2024#Pflege#Innere Medizin#Geriatrie, Altersmedizin#Neurologie
      Aktionswoche und Informationstag in den GFO Kliniken Troisdorf „Ich kenne einen Menschen mit Demenz!“

      Zum Welt-Alzheimertag am 21.09. laden die GFO Kliniken Troisdorf zwischen…

      11.04.2024#Neurologie
      Zahl der Parkinson-Betroffenen nimmt stark zu

      Die Parkinson-Krankheit ist – nach Morbus Alzheimer – die zweithäufigste…

      Ihre Terminanfrage

      Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage für eine stationäre Aufnahme an neurologie@gfo-kliniken-troisdorf.de. Bitte nennen Sie hierbei Ihrer E-Mail und idealerweise auch eine Telefonnummer für telefonische Rückfragen. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

      Sie können einen Termin auch telefonisch erfragen, bitte beachten Sie dabei jedoch möglicherweise erhöhte Wartezeiten.

      Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 02241 488 204.

      Für unsere ambulante Terminvereinbarung verweisen wir auf die Webseite des MVZ Rhein-Sieg Sieglar im Verbund der GFO.

      Wir bieten eine Reihe spezialisierter Sprechstunden für unsere Patient:innen an. Hier gelangen Sie zur Übersicht der Spezialsprechstunden unseres Fachbereichs.

      Ihre Ansprechpartnerinnen